Storchencam


Nachdem die langjährige Brutstörchin Anna in der Brutsaison 2021 verstorben ist, werden wir in der Brutsaison 2023 Gerome (25 Jahre) und seine neue Brutpartnerin Frieda (17 Jahre) aus dem hessischen Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried in der Wetterau begleiten. Frieda brütet seit 2022 zusammen mit Gerome auf dem Alten Rathaus.

Hinweis: Mit einem Klick in die untere rechte Ecke der Bilder kann man in die Vollbild-Ansicht umschalten.

Kamera 1 zeigt den Storchenhorst auf dem Alten Rathaus bzw. Heimatmuseum.


Kamera 2 zeigt den Blick vom Storchenhorst auf dem Alten Rathaus in Richtung Osten.
Links im Bild ist St. Georg und rechts der Stadtturm zu sehen. Zwischen den beiden historischen Bauwerken befinden sich 8 der im Jahr 2022 besetzten 23 Höchstadter Storchenhorste.

Die 8 Storchenhorste sind im nachfolgenden Bild mit senkrechten Pfeilen markiert.

/hoechstadt-horste-2020-m-pf 1

Spendenkonto für unsere Störche:
Natur- und Umwelthilfe e.V.
    Konto-Nr.:              425 197 803
    Bankleitzahl:          76350000 (Sparkasse Erlangen)
    IBAN:                     DE78 7635 0000 0425 1978 03
    BIC:                       BYLADEM1ERH
    Verwendungszweck: SPENDE FÜR STÖRCHE IN HOECHSTADT UND UMGEBUNG

oder auf das PayPal-Konto: spende-storch-hoechstadt@nuh-franken.de


Bei dem Spenden-Button funktionieren nur Spenden mittels PayPal. Spenden über Kreditkarten sind leider nicht möglich. Da der Spenden-Button von PayPal zur Verfügung gestellt wird, können wir hier keine Änderungen vornehmen. Wir bitten um Verständnis.

Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre vollständige Adresse und auch Ihre E-Mailadresse mit.

Hinweis:
Für alle Erhebungszeiträume gilt, dass der Abzug der Spende als Sonderausgabe nur erfolgen kann, wenn eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) durch den Begünstigten ausgestellt wurde. Hierfür muss der Zuwendungsempfänger einen amtlichen Vordruck verwenden. Beträgt die Spende nicht mehr als 200,- Euro ist jedoch auch der Zahlungs- oder Buchungsbeleg ausreichend (vereinfachter Spendennachweis).
Quelle: Steuertipps der Akademischen Arbeitsgemeinschaft Mannheim



Brutsaison 2023
Bis einschließlich der Brutsaison 2021 hatte Gerome mit der langjährigen Brutstörchin Anna 14 mal sehr erfolgreich zusammen gebrütet. In dieser Zeit hat Anna 71 Eier gelegt, aus denen 65 Storchenküken geschlüpft sind und von diesen sind insgesamt 47 Jungstörche ausgeflogen. In der Brutsaison 2022 hatte die "neue" Störchin Frieda Annas Platz eingenommen. Frieda ist am dunklen ELSA-Ring rechts oben zu erkennen. Sie wird 17 Jahre alt (2023). Ihr Partner Gerome trägt einen hellen Aluminiumring rechts unten und ist 8 Jahre älter.

Nun beginnt im Jahr 2023 die 2. Brutsaison von Frieda und Gerome.

Für die zahlreichen Meldungen zur Eiablage möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Da wir den angegebenen Beobachtungszeitpunkt in den Melde-Mails nicht prüfen können, wird anstatt dessen der Eingangszeitpunkt der Melde-Mail für die Eintragung in die Meldeliste verwendet.

Eiablage 2023

Meldedatum

Uhrzeit

Ei-Nr.:

Melder

Info

20.03.2023

23:00

1

Detlef Carrie

 

Hinweis: Nach Vorlage von gespeicherten Webcambilder werden wir die genauen Eiablagetermine überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen in der Eiablagetabelle vornehmen.

Schlupftermine der Jungstörche 2023

Meldedatum

Uhrzeit

Schlupf-Nr.:

Melder

Info

 

Hinweis: Nach Vorlage von gespeicherten Webcambilder werden wir die genauen Schlupftermine überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen in der Schlupftabelle vornehmen. Bitte bedenken Sie, dass für einen Eintrag in die Melderliste die geschlüpften Storchenküken auf den Bildern frei von ihrer Eischale sein müssen.



15.03.2023

Ausputzaktion vom 02.03.2023

Zusammen mit der Feuerwehr, dem Bauhof Höchstadt und Hans Stierhof vom Storchenteam Höchstadt konnten wir die Storchenhorste auf dem Alten Rathaus und auf der Alten Mälzerei gründlich bis zum Horstboden ausputzen. Wegen den Frösten in den letzten Nächten war die Horstoberfläche leicht durchgefroren, wodurch die Arbeit etwas beschwerlicher war.

Wer die Ausputzaktion, die man live verfolgen konnte, verpasst hat, kann sich diese auf einem Mitschnitt von Klaus Ehmer auf YouTube unter folgendem Link https://www.youtube.com/watch?v=gvuqx5iM2KE ansehen.

Bei den beiden Ausputzaktionen hatte Harald Schütz von der Feuerwehr und dem Bauhof Höchstadt die Drehleiter gesteuert.

Die ausgeputzten Nistmulden hatten wir mit Holzhackschnitzel und Seggenheu aufgefüllt und somit die Wasserdurchlässigkeit wieder hergestellt.

Diese Ausputzaktionen sind problemlos nur an Storchenhorsten mit stabilen Nistunterlagen möglich. Versucht man von den Störchen selbst gebaute Horste auszuputzen und damit wasserdurchlässig zu machen, wird die Stabilität der Horste stark reduziert, wodurch die Gefahr besteht, dass sie bei erhöhten Windlasten während der Brutzeit abstürzen können.

Prinzipiell können wir nur Horste ausputzen, die mit der Feuerwehrdrehleiter erreichbar sind. Zudem brauchen wir die Erlaubnis vom Grundstückseigentümer den Storchenhorst mit der Drehleiter anfahren zu dürfen. Diese Erlaubnis liegt nicht bei jedem Horst vor und wurde uns z.B. für das Gelände der katholischen Kirche von St. Georg in Höchstadt nicht erteilt.

Mit den Vorbereitungen und den Arbeiten danach waren wir für die Ausputzaktionen am Alten Rathaus und an der Alten Mälzerei ca. 2 Tage beschäftigt. Rechnet man diesen Einsatz auf die 23 Höchstadter Storchenhorste hoch, würde man nahezu 3 volle Wochen zur Reinigung der Horste brauchen.

Dieser hohe Aufwand kann ehrenamtlich leider nicht mehr erbracht werden. Der Storch ist ein symbolträchtiger Vogel, der als fester Bestandteil unserer heimischen Fauna nicht mehr aus unserer Lebensgemeinschaft wegzudenken ist. Der Storch gehört auch nicht dem Horstbesitzer, sondern der gesamten Gemeinschaft, die sich auch für den Erhalt und den Unterhalt einsetzen sollte.

Vorstellbar wäre hier, dass die Ausputzaktionen durch geschulte Mitarbeiter von Kommunen und Städten ausgeführt werden. Nistmaterial, welches vom Horst aufs Dach fällt, rutscht oft bis in die Dachrinne und kann den Ablauf von Regenwasser stark behindern oder völlig zum Erliegen bringen, wodurch Feuchteschäden am Gebäude entstehen können. Daher sollte auch die Reinigung der Dachrinnen in das Unterhaltungskonzept mit einbezogen werden.



28.02.2023
Ausputzen des Storchenhorstes am 02.03.2023 ab ca. 9:00 Uhr

Zusammen mit der Feuerwehr und dem Bauhof Höchstadt konnten wir trotz starker Arbeitsauslastung kurzfristig einen Ausputztermin für den Storchenhorst auf dem Alten Rathaus in Höchstadt finden.

Die ganzjährige Anwesenheit der Brutstörche auf dem Alten Rathaus führt infolge der ständigen "Trittmassage" zu einer Verdichtung der Horstoberfläche, die den Abfluss von Regenwasser stark behindert. Am 02.02.2023 war die Nistmulde infolge des Dauerregens für längere Zeit mit Wasser gefüllt. Durch eingetragenes Nistmaterial aus Plastik wird die Wasserdurchlässigkeit zunehmend reduziert. Würde dieser Zustand während der kommenden Brutzeit auftreten, könnte dies für das Gelege oder die bereits geschlüpften Jungstörche zum Verhängnis werden.

Zur Reduzierung dieser vermeidbaren Verluste putzen wir daher kurz vor der Brutzeit die Nistmulde aus und optimieren mit dieser Maßnahme die Wasserdurchlässigkeit zum Schutz von Gelege und Jungstörchen.

Die Ausputzaktion 2023 ist am 02.03.2023 ab ca. 9:00 Uhr geplant.

Die Aktion kann live auf https://storchennest-hoechstadt.de/live-cam mitverfolgt werden.

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wissen wir, dass es während der Ausputzaktion zu sehr hohen Besucherzahlen auf unserer Webseite kommen kann. Infolgedessen kann es möglicherweise auch zu Übertragungsstörungen kommen. Wir bitten dies schon im Vorfeld zu entschuldigen.

 

09.02.2023
Versand der Spendenquittungen für Spenden aus dem Jahr 2022

Liebe Besucher unserer Webseite, ohne Ihre Unterstützung und Ihre Spenden hätten wir unsere Arbeiten für die Störche in Höchstadt und Umgebung nicht leisten können. Wir möchten uns daher nochmals recht herzlich bei Ihnen bedanken.

Am 09.02.2023 haben wir die letzten Spendenquittungen für Spenden, die im Jahr 2022 bei uns eingegangen sind, verschickt. Allen Spendern, die uns ihre Anschrift mitgeteilt hatten, haben wir eine Spendenquittung per Post oder Mail zugeschickt.

Erfahrungsgemäß hat sich die Zuverlässigkeit bei Postzustellungen in den letzten Jahren verschlechtert, wodurch Postsendungen mitunter nicht bei den Adressaten ankommen. Auch beim Versand von E-Mail's kommt es vor, dass die eine oder andere Mail nicht ankommt.

Sollten Sie noch keine Spendenquittung erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer vollständigen Anschrift. Wir werden Ihnen dann umgehend einen Spendenbeleg per E-Mail zukommen lassen.